10 nach 10 Podcast

CSDC: Wahlfachprojekte 1 und 2

Sigrid Schefer-Wenzl and Igor Miladinovic

Senden Sie uns Feedback

Heute stellen wir Ihnen zwei besondere LVs in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications vor: Wahlfachprojekt 1 und 2. Diese Projekte bieten Studierenden die Chance, das Wissen aus den ersten drei Semestern praktisch anzuwenden, neue Interessen zu entdecken und eigenständig an einem selbst gewählten Thema zu arbeiten.

Wahlfachprojekte 1 und 2 finden im vierten und fünften Semester unseres Bachelorstudiums statt und bilden die Basis für die Bachelorarbeit. Egal ob Sie Ihre eigenen Apps entwickeln, sich in Künstliche Intelligenz vertiefen oder an unseren Forschungsprojekten mitwirken – die Wahlfachprojekte sind der perfekte Rahmen, um Ihre Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie diese LVs ablaufen und wie das Coaching durch unsere Lehrenden erfolgt. 


Intro Speaker: Wissenswertes und Wissen, Wissenswertes und Wissen aus den Studiengängen der Technik an der FH Campus Wien. #00:00:14-9#

Igor Miladinovic: Heute stellen wir Ihnen zwei besondere Lehrveranstaltungen in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications vor, Wahlfachprojekt eins und zwei. Diese Projekte bieten Studierenden die Chance, das Wissen aus den ersten drei Semestern praktisch anzuwenden, neue Interessen zu entdecken und eigenständig an einem selbst gewählten Thema zu arbeiten. #00:00:48-3#

Sigrid Schefer-Wenzl: Die Wahlfach Projekte eins und zwei finden im vierten und fünften Semester unseres Bachelorstudiums statt und bilden die Basis für die Bachelorarbeit. Egal ob Sie Ihre eigenen Apps entwickeln, sich in künstliche Intelligenz vertiefen oder an unseren Forschungsprojekten mitwirken, die Wahlfachprojekte sind der perfekte Rahmen, um ihre Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie diese Lehrveranstaltungen ablaufen und wie das Coaching durch unsere Lehrenden erfolgt. #00:01:20-5#

Igor Miladinovic: Die Entwicklung der Informatik und digitalen Kommunikation war nie so schnell wie heute. #00:01:28-7#

Sigrid Schefer-Wenzl: Und sie wird nie so langsam sein wie heute. #00:01:31-4#

Igor Miladinovic: In diesem Podcast stellen wir wichtige Themen rund um unsere Informatikstudiengänge der Campus Wien vor. #00:01:41-5#

Sigrid Schefer-Wenzl: Wie Sie sich optimal für diese Entwicklung vorbereiten werden. #00:01:45-1#

Igor Miladinovic: Willkommen zu dieser Folge von unserem Podcast zehn nach zehn! Mein Name ist Igor Miladinovic und ich bin der Studienleiter von den Studiengängen Computer Science and Digital Communications, Software Design and Engineering und Multilingual Technologies. #00:02:03-2#

Sigrid Schefer-Wenzl: Willkommen auch von meiner Seite. Mein Name ist Sigrid Schefer-Wenzl und ich unterrichte in diesen Studiengängen. #00:02:07-9#

Igor Miladinovic: In dieser Folge besprechen wir die Wahlfachprojekte, und wie bei jeder Folge starten wir mit einer kurzen Vorstellung von diesen Lehrveranstaltungen. So, Sigrid, kannst du uns in 60 Sekunden erklären, was das Ziel dieser Lernveranstaltung ist. #00:02:26-9#

Sigrid Schefer-Wenzl: Gerne, in beiden Lehrveranstaltungen, Wahlfachprojekt eins und Wahlfachprojekt zwei, ist das Ziel, jeweils ein Softwareprojekt von Anfang an strukturiert und unter der Begleitung von Betreuer*innen abzuwickeln. Es geht darum, das Wissen aus den ersten drei Semestern in einem eigenen kleinen Projekt umzusetzen, also zum Beispiel im Bereich Programmieren, Projektmanagement, dieses theoretische Wissen anzuwenden. Die beiden Projekte sollten in Kleingruppen, eigenverantwortlich und selbstständig durchgeführt werden. Beim Wahlfachprojekt eins handelt es sich um ein kleineres Projekt. Das Wahlfachprojekt zwei ist etwas größer und sollte die Grundlage für die Bachelorarbeit bilden. So, Igor, kannst du uns beschreiben, was die Inhalte dieser Lehrveranstaltungen im Detail sind. #00:03:18-6#

Igor Miladinovic: Ja, wir starten mit so eine Veranstaltung, wo wir verschiedene Projektvorschläge präsentieren. Das sind die Personen, die bei uns unterrichten, die ihnen dann in einem Termin üblicher am Nachmittag alle Projektvorschläge kurz vorstellen. Sich haben dann die Möglichkeit, fragen zu stellen, sich mehr über das eine und das andere Thema zu erkundigen, und danach gibt es über einen Modus, eine Voting Möglichkeit, wo sie sich für ein Projekt entscheiden. Sie geben über gleicherweise mehrere Stimmen mit Priorität eins, zwei und drei, und wir schauen, dass möglichst viele die erste Priorität kriegen und dann die zweite und dann die dritte Priorität. Wenn ein Thema festgelegt ist beziehungsweise eine Betreuerin oder einen Betreuer festgelegt ist, dann beginnt die tatsächliche Arbeit. Sie treffen sich regelmäßig mit ihrer Betreuung, und dort werden ganz genau die Ziele des Projektes definiert. Die Betreuung findet in Kleingruppen hat, man trifft sich regelmäßig und redet über die Fortschritt Schritte, über die weitere Planung, über die eventuellen Probleme. Wie unterstützen sie dabei, das Projekt immer weiterzubringen, und am Ende gibt es eine Abnahme, wo in einem Gespräch üblicherweise mit deiner Demonstration von dem, was sie implementiert haben, angeschaut wird, wie viele von den ursprünglichen Zielen sie erreicht haben, wie viele nicht, und das ist auch die Grundlage für die Benotung. Gut, jetzt ist die nächste Frage, welches Vorwissen man braucht, um diese Erstattung erfolgreich zu absolvieren. Kannst du das kurz sagen? #00:05:41-2#

Sigrid Schefer-Wenzl: Für die Umsetzung der Projekte sind üblicherweise Programmierkenntnisse, die sie in den ersten drei Semestern aufgebaut haben, und auch Softwareingenieuren Kenntnisse erforderlich. Manchmal gibt es auch noch Themen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Security, Netzwerktechnik, das heißt, da kann man sich dann je nach eigenen Interessen in einem dieser Bereiche vertiefen, aber grundsätzlich eben die. Die Kenntnisse aus den ersten drei Semestern sind das Vorwissen, dass man für die Projekte benötigt. Im zweiten Wahlfach Projekt, weil es etwas größer ist, sind dann auch Projektmanagement Kenntnisse wichtig. Wie ist jetzt die Lehrveranstaltung im Detail organisiert? #00:06:29-9#

Igor Miladinovic: Die Organisation ist grundlegend anders als die Organisation von den meisten anderen Lehrveranstaltungen. Es gibt regelmäßige coaching termine. Das ist vielleicht ähnlich, wie wie andere Lehrveranstaltungen lehren. Es gibt regelmäßige coaching termine, aber die sind nicht verpflichtend. Das heißt, man kann teilnehmen, man muss nicht teilnehmen. Sowas wie eine Anwesenheitsliste gibt es nicht. Das ist ein Angebot von uns an sie, und sie können die dieses Angebot nutzen, um bestimmte Fragen zu diskutieren, um weitere Planung zu diskutieren, aber es ist nicht verpflichtend und am Ende auch etwas untypisch. Für unsere Lehrveranstaltungen gibt es keinen gemeinsamen Prüfung Termin, sondern es werden diese Termine für Abnahme, Gespräche pro Gruppe vereinbart, das heißt, das hängt von ihrer Betreuung ab, wann sie diese Erstattung abschließen sollen. In jeden Fall muss das bis zum Ende vom Semester passieren, und jetzt wird uns Sigrid sagen, für welche Berufe diese Lehrveranstaltung wichtig ist. #00:07:56-8#

Sigrid Schefer-Wenzl: Das Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist eigentlich, dass es für alle Berufe relevant ist, weil sie sollten ja in einem kleineren praxisrelevanten Projekt die Kenntnisse, die sie bis dahin schon aufgebaut haben, im Studium anwenden. Das heißt, diese Projekte sollen eine gute Vorbereitung für das Praktikum beziehungsweise dann auch für ihren späteren Beruf bieten, aber eben noch in einem geschützteren Umfeld, üblicherweise eben in kleineren Projekten, die sie mit unserer Betreuung dann durchführen. Das heißt, alle Berufe, die im Bereich der Softwareentwicklung, Projektmanagement, Ähm angesiedelt sind. Für alle diese Berufe ist das relevant. So und unsere letzte, unser letzter Punkt, den wir besprechen. Was sind die wichtigsten drei Punkte, die Studierende aus dieser Lehrveranstaltung mitnehmen sollten beziehungsweise mitnehmen werden? #00:08:53-3#

Igor Miladinovic: Ja, das ist vielleicht ein bisschen schwierig, auf drei Punkte zu reduzieren, weil das ist, das sind üblicherweise Projekte, auf die man sich auch lange nach dem Studium noch erinnert, ist eine sehr wichtige, auch eine sehr nette Lernen Erstattung. Aber wenn wir jetzt so drei Ziele irgendwie zusammenfassen sollten, dann würde ich sagen, zu erleben, wie ein großes Software Projekt abläuft, und dann eine strukturierte Vorgehensweise mit der Fokussierung auf die richtigen Projektziele zu planen und umzusetzen und dann zu erfahren, wie arbeiten im Team bei der Softwareentwicklung ablaufen kann. Ich hoffe, dass wir ihnen gute Einblicke in diese Lernveranstaltungen geben konnten. Alles gute und bis zum nächsten Mal! #00:09:56-0#

Sigrid Schefer-Wenzl: Bis zum nächsten Mal! #00:09:57-6#